Schnelle Lieferung
Kaufsicherheit

Anweisungen für die auswahl und das Anbringen von Kokosnussgeweben und
-netzen

Je nach Zweck, Material, Stabilität, Neigung und Länge des Hanges bzw. der Böschung, ist zu entscheiden, welche Art von Kokosnussgewebe oder -netz gewählt wird und welche Menge an Keilen zur Stabilisierung erforderlich sind. Die Anweisungen zur Produktauswahl dienen als Leitfaden, um die Auswahl zu erleichtern. Die tatsächliche Auswahl und die Mengen werden entsprechend der tatsächlichen Situation auf dem Feld bestimmt.

Wir bieten Kokosnussgewebe und -netze an, die für verschiedene Zwecke geeignet sind:

  • KOKOSNUSSGEWEBE, VERSTÄRKTmit PP-Netz, 350 g schwer und mit einer Zugfestigkeit von ca. 1,55 kN/m; geeignet für ebene Flächen als Mulch und für Böschungen mit einer Neigung bis einschließlich 2:1. Ausnahmsweise kann es auch für eine Neigung von 1:1 verwendet werden, die Länge der Böschung sollte jedoch 20 m nicht überschreiten.
  • KOKOSNUSSNETZ, Fenstergröße 3,5x3,5 cm, Dicke 5 mm, Gewicht 400 g und Zugfestigkeit ca. 8,0 kN/m; geeignet vor allem für mittlere Steilhänge. Anwendbar auf Hängen mit einer Neigung bis einschließlich 2:1. Es wird auch bei einer Neigung von 1:1 verwendet, aber die Länge der Böschung sollte 20 m nicht überschreiten.
  • KOKOSNUSSNETZ, Fenstergröße 2x2 cm, Dicke 5 mm, Gewicht 700 g und Zugfestigkeit ca. 9,1 kN/m; geeignet für alle Typen und Neigungen bis einschließlich 1:1. Dieses Produkt wird auch für Kanäle und Küstengebiete, in denen die beiden anderen Produkte im Allgemeinen nicht anwendbar sind, verwendet.

Um das verlegte Kokosnussgewebe oder -netz zu stabilisieren, benötigt man Metallkeile. In der Regel werden bei der Verlegung im Durchschnitt 3-5 Keile pro m2 verwendet (Stahlkeil 40 cm x 10 cm x 40 cm). Kleinere Keile aus galvanisiertem bzw. verzinktem Metall 15 cm x 3 cm x 15 cm können an gefestigten Böschungen, wo keine frische Erde vorhanden ist bzw. auf ebenen Flächen verwendet werden. Bei Bedarf kann auch eine Kombination mit größeren und kleineren Keilen verwendet werden. Bei technisch anspruchsvollen oder komplexeren Böschungen sollten je nach tatsächlichem Zustand des Geländes größere Mengen berücksichtigt werden.

VERANKERUNGSMÖGLICHKEITEN

 GBVSVGA

ALLGEMEINE ÜBERLAPPUNG

 DAFa

 

Überlappung auf der Seite

ca. 5 cm bis 7,5 cm

Überlappung am Ende

ca. 15 cm

Reža

 

HÄNGE/BÖSCHUNGEN

  • Nivellieren und Glätten des Hangs. Vor dem Anbringen, Dünger und Samen zerstreuen (kann auch nach dem Verlegen erfolgen).
  • Die Bespannung oberhalb des Hanges verankern. Befestigungsart „A“ für Hänge der Neigung 4:1, „B“ für Hänge der Neigung 3:1 und „C“ für Hänge der Neigung 2:1 oder mehr verwenden.
  • Die Bespannung in Richtung des Wasserflusses abrollen. Vorsichtig anbringen, sodass ein perfekter Kontakt mit dem Boden gewährleistet ist.
  • Die Ränder der Bespannung so anheften, dass sie mindestens 5 cm überlappen. Hinweis: Bespannung so anbringen, dass der überlappende Teil dem vorherrschenden Wind abgewandt ist.
  • Das Ende der Bespannung mit 5 Keilen (Befestigungsart "A") anheften, indem Sie die Kanten abdecken.
  • Die überschüssige Bespannung mit einer Schere abschneiden und am Ende des Hangs verankern. Die Verwendungsart "A" für Häge der Neigung 4 :1 und "B" für Häge der Neigung 3 :1 oder mehr verwenden.
HÄNGE/BÖSCHUNGEN

KANÄLE

  • Nivellieren und glätten Sie den Kanal. Vor dem Anbringen, Dünger und Samen zerstreuen (kann auch nach dem Verlegen erfolgen).
  • Die Bespannung oberhalb des Hanges verankern (»B«). Die Spaltöffnung mit geeignetem Material füllen. Bei Abflüssen in den Kanal die Bespannung mindestens 30 cm vor der Kanalrohröffnung anbringen.
  • Die Bespannung in die Mitte des Kanals in Richtung des Wasserflusses anbringen. Zusätzliche Bespannung auf die Ränder der Bespannung in die Mitte anbringen.
  • Die Spaltöffnungen aus Erde, Kies oder Steinen in der Mitte (13-14 m Abstand) und am Ende jeder Bespannung bauen.
  • Die Seitenbespannung so befestigen, dass die Kanten 10 cm über die Kanten der Bespannung in der Mitte hinausragen.
  • Die oberen Ränder der Seitenbespannung verankern („B“).
  • Das Ende der Bespannung in die Spaltöffnungen verankern.
KANÄLE

KÜSTEN

  • Nivellieren und glätten Sie den Kanal. Vor dem Anbringen, Dünger und Samen zerstreuen (kann auch nach dem Verlegen erfolgen).
  • Die Bespannung auf dem niedrigsten Wasserstand anbringen.
  • Die Bespannung horizontal mit dem Ufer anbringen, wenn eine Bespannungslänge lang genug ist.
  • Den oberen Rand der Bespannung befestigen ("B").
  • Das Ende der Bespannung bedecken und befestigen ("A").
  • Den unteren Rand der Bespannung verankern („B“).
  • Bei Uferhängen, die steiler als 1 : 3 sind, die Bespannung vertikal gemäß den Anweisungen für Hänge anbringen.
KÜSTEN